|
|
- Ethernet/IP Controller Stack
- Ethernet/IP Configurator
- Multi Connection Management
- Support of Realtime Class 0 and 1
- Sampling upto 100 usec
- Ethernet/IP Service Interface
- High-/Low-Level interface
- Error Management
- Diagnostics
- Sequence Log
|
|
Zusätzliche Werkzeuge |
 |
|
EDS Ethernet/IP Konfigurator mit Diagnose |
Typische Anwendungen |
|
- Montage
- Verpackung
- Sägetechnik
- Service
- Messtechnik
- Schweisstechnik
|
 |
Video Coach |
|
|
Video: EthernetIP Konfiguration |
EthernetIP Life |
|
Video: EthernetIP Simulator |
|
Ethernet/IP Master Bibliothek für Windows |
Mit dem PC basierenden Ethernet/IP Controller Stack für Windows und der X-Realtime Engine
entfällt die Notwendigkeit einer separaten Controller-Hardware (z.B. SPS). Die Master Steuerung wird direkt vom PC
aus mit standard Ethernet Adaptern (z.B. von INTEL oder REALTEK) umgesetzt. Mit Hilfe des Ethernet/IP Bibliothekssystems können somit eigene
Applikationen entwickelt (programmiert) werden. Der Entwickler soll die Möglichkeit haben, durch einfache Interface
Funktionen eigene Steuerungsprojekte zu programmieren und eigene Anwendungen graphisch zu gestalten. Wie bei den
standardisierten Programmen muss der Entwickler durch Bibliotheksfunktionen die Möglichkeit haben, die Parametrierung
und die logische Verknüpfung zu realisieren. Darüber hinaus muss auch gewährleistet werden, dass mit den Bibliotheksfunktionen
auch auf komplexe Vorgänge (z.B. Zustandswechsel) der Geräte oder Fehlersituationen, Einfluss genommen werden kann.
Das Ethernet/IP Protokoll Management, die Fehlerbehandlung und Gerätelogistik sind in den Protokoll-Stacks implementiert.
Die Protokoll-Stacks bilden somit die Verbindung zwischen der physikalischen Transportschicht (z.B. Ethernet Treiber)
und der Anwendungssoftware. Die Zielsetzung von Protokoll-Stacks ist bei allen Systemen gleich: Der Entwickler von
Ethernet/IP Projekten soll sich nicht um das Protokoll Management kümmern müssen. Vielmehr soll er die Verarbeitung
der entsprechenden Nutzdaten der angebundenen Stationen umsetzten. Die Gerätelogistik und Parametrierung wird weitgehend
durch implizite Vorgaben vereinfacht. Die Software ist lauffähig unter Windows, und ermöglicht die Ansteuerung von
Ethernet/IP Modulen in Echtzeit. |
Ethernet/IP Master Funktionalität |
Die Ethernet Feldbus Kommunikation unterscheidet sich nicht nur durch die Protokoll Spezifikation, sondern auch durch
die Bus Topologie. So realisiert Ethernet/IP eine Stern Topologie (während z.B.
EtherCAT eine Ring-Topologie umsetzt).
Die zyklische Ethernet/IP Kommunikation setzt eine definierte Master / Device - Beziehung voraus, welche durch s.g. Connections
beschrieben wird. Mit dem Echtzeit Ethernet/IP Master von SYBERA entällt die Notwendigkeit einer separaten Controller-Hardware.
Die Ethernet/IP Steuerung wird vom PC mit standard Ethernet Adaptern umgesetzt. Der Ethernet/IP Master wird von SYBERA
als Bibliothekssystem angeboten und ermöglicht dem Entwickler die Programmierung einer deterministischen Steuerung für
Ethernet/IP Geräte. |
Ethernet/IP Master Technologie |
Aufgrund der zunehmenden Vernetzung des industriellen Umfelds, spielt die Ethernet Kommunikation eine immer wichtigere
Rolle bei der Anbindung und Steuerung von Geräten. Heute stehen für die Feldbus Kommunikation verschiedene Ethernet
Standards zur Verfügung (z.B. Sercos III, Powerlink,
ProfiNET, EtherCAT und Ethernet/IP). Das Kommunikationsprinzip beruht
typischerweise auf einem deterministischen Prozessdatenaustausch und erfordert daher für Steuerung und Geräte eine
deterministische Soft- und Hardware. Die direkte Ansteuerung der Feldbusgeräte mit einem PC und dem Betriebssystem
Windows wurde erst mit der Einführung von s.g. Echtzeit Erweiterungssystemen möglich (z.B die Echtzeit Erweiterung von SYBERA).
|
Ethernet/IP Master Life |
SYBERA bietet die einzigartige Gelegenheit, die Feldbus Kommunikation direkt im Echtzeit-Simulator in Holzgerlingen
zu erleben. Der Simulator vereint digitale und analoge Sensorik und Aktorik in einer komplexen Pneumatiksteuerung.
Eine Fahrgastzelle kann mit Hub-, Roll-, Nick- und Drehbewegungen gesteuert werden. Die an die Ethernet/IP Klemmen
angeschlossenen Geräte (z.B. Laserdistanzsensoren, induktive Sensoren, Drucksensoren, Inkrementalgeber, Regelventile
und Wegeventile) spiegeln somit das bekannte Umfeld der Steuerungstechnik wider.
Die Simulatorsteuerung erfolgt mit der Logik-Software X-GO von SYBERA. Der Fahrgast hat die Möglichkeit, die
Parameter selbst zu verändern und somit Wiederholgenauigkeit und Jitter der Steuerung zu beeinflussen.
Der Echtzeit-Simulator hilft allen Interessenten, Ethernet/IP für die Praxis besser einschätzen zu können.
|