|
- Intelligent Station Management
- EtherCAT Station Cycles upto 250 μsec
- Logical, Physical and Alias Addressing
- Mailbox Interface and COE Management
- Integrated EtherCAT PDI Control
- EtherCAT FMMU Management
- EtherCAT SYNC Management
- Distributed Clock Support
- Watchdog Support
- EtherCAT State Management
- XML, SII and Native Station Configuration
- Beginner/ Expert Programming Interface
- Code Assistant
- Catalogue Builder
|
|
Zusätzliche Werkzeuge
|
|
|
EtherCAT Verifier |
|
DC Manager |
|
|
|
PDO Konfigurator |
Typische Anwendungen
|
|
- Steuerungstechnik
- Prüfsysteme
- Montage
- Verpackung
- Service
- Messtechnik
- Schweisstechnik
|
|
Video Coach
|
|
Video: Installation |
|
Video: Konfiguration |
|
Video: Programmierung |
|
Video: PDO Parametrierung |
|
Video: Code Assistent |
EtherCAT Master - Bibliothek für Windows
|
Basierend auf der Sybera Realtime Engine und der Ethernet Transportschicht ermöglicht der EtherCAT Master den hochgenauen zyklischen
Betrieb von EtherCAT Geräten unter Windows - ohne zusätzliche Controller-Hardware. Die EtherCAT Steuerung wird dabei direkt mit
der PC-Hardware und mit standard Ethernet-Adaptern (REALTEK, INTEL) umgesetzt.
Mit einem integrierten Stationsmanagement des EtherCAT Master können die Geräte fast vollständig implizit verwaltet und
betrieben, oder aber jeder einzelne Funktionsschritt (FMMU, SYNCMAN, PDO, STATE ...) gezielt gesteuert werden. Mit zahlreichen
Bibliotheksfunktionen (z.B. für Distributed Clock, COE und State Management) kann auf komplexe Vorgänge, wie z.B. Zustandswechsel
der Geräte oder Fehlersituationen, Einfluss genommen werden. Ebenfalls sind das EtherCAT Protokoll-Management, die Fehlerbehandlung
und Gerätelogistik in dem Protokoll-Stack implementiert. Dabei ist die Zielsetzung von Protokoll-Stacks bei allen Systemen gleich:
Der Entwickler von EtherCAT Projekten soll sich nicht um das Protokoll-Management kümmern müssen, vielmehr um die Verarbeitung
der entsprechenden Nutzdaten der angebundenen Stationen.
Die Grundlage der Programmier-Bibliothek bilden dabei die Echtzeit-Erweiterung für Windows mit der "X-Realtime" Technologie. Damit wird
die hochgenaue DC (Distributed Clock) (PDF)
synchronisierte Steuerung von Antrieben erreicht.
|
EtherCAT Master - Funktionalität
|
Neben zahlreichen erweiterten EtherCAT - Funktionen (z.B. für Distributed
Clock, COE und State Management) ermöglicht das Bibliotheksystems die
EtherCAT - Geräte (PDF)
in unterschiedlichen Betriebsarten zu betreiben. Mit dem integrierten Stationsmanagement des EtherCAT - Master können die
Geräte fast vollständig implizit verwaltet und betrieben werden. Auch jeder einzelne Funktionsschritt
(z.B. FMMU, SYNCMAN, PDO, STATE ...) kann gezielt gesteuert werden.
Zusätzlich hat SYBERA die umfassende Test Software ECATVERIFY entwickelt. Diese Software
ermöglicht dem Entwickler die EtherCAT - Geräte auch ohne Programmierung zu testen und die Parametrierung (z.B. PDO -
Mapping) durchzuführen. Der Entwickler wird hierbei interaktiv durch die einzelnen Funktionsgruppen und Zustände geführt.
Alle Information werden dabei ausführlich visualisiert. Der integrierte
PDO Konfigurator (PDF)
erlaubt erlaubt die einfache Festlegung von PDO - Mappings. Mit dem Konfigurator wird das einfache Hinzufügen, das Entfernen und
das Verschieben von PDO - Objekten ermöglicht. In der Konfigurationsdatei eingetragene Geräte können zur Bearbeitung der
PDO - Mappings aufgelistet, oder auch gezielt gesucht werden (z.B. nach Namen). Nach erfolgter Konfiguration wird der Eintrag in der
Konfigurationsdatei automatisch aktualisiert.
|
EtherCAT Master - Technologie
|
Hierbei wird nicht nur das Senden und Empfangen von industrietauglichen Ethernet Protokollen
nach der EtherCAT Spezifikation (vgl. EtherCAT Technology Group ETG) in Echtzeit realisiert. Die Schnittstelle ermöglicht
zudem die funktionale Bearbeitung der EtherCAT Telegramme in einer separaten Echtzeit Task. Das System basiert auf 4 Echtzeit
Tasks: dem Senden und Empfangen von Ethernet Frames, der Bearbeitung von Nutzdaten und der Fehlerbehandlung. über eine STATE
- Machine werden die Tasks funktional synchronisiert. Eine Echtzeit - Task erkennt Frame - Fehler und Hardware Latenzen. Es
wird zudem überprüft, ob zu einem gesendeten EtherCAT - Telegramm ein Antwort - Telegramm empfangen wurde (z.B. bei Timeout),
ob der Working Counter des Antworttelegramms erhöht wurde und ob die Index - Felder der Sende- und Empfangs - Telegramme
übereinstimmen. Mit einem Frame - Filter werden die EtherCAT Telegramme vom Ethernet Frame in Echtzeit separiert und an einen
Telegramm - Stack übertragen. Der Entwickler hat die Möglichkeit, die funktionale Bearbeitung (z.B. Realtime Level2) in einer
Echtzeit - Task auf System- oder auf Applikationsebene umzusetzen.
SYBERA setzt bei der EtherCAT Master Bibliothek das Verfahren der Dynamic Jitter Compensation
(mit aktiver und passiver Rückkopplung) ein. Die "X - Realtime Engine" von SYBERA arbeitet mit einem sehr geringen Jitter
(abhängig von der Hardware Plattform). Dabei ergibt sich system - bedingt im Sampling Betrieb ein additiver Jitter. Für die
unsynchronisierte Kommunikation mit EtherCAT Geräten ist dieser in aller Regel zu vernachlässigen. Um jedoch die Ansteuerung
und Synchronisierung von Drive Controllern zu realisieren, ist eine Reduzierung des additiven Jitters (sowie des dynamischen
Drifts)
in den
EtherCAT Master (PDF) Bibliotheken zwingend erforderlich. Dabei kompensiert das
Distributed Clock Management (DC) in der EtherCAT Master Bibliothek den Time Offset, den statischen und dynamischen Drift,
sowie das Propagation Delay. Je nach Konfiguration des Antriebs kann auf die Parameter (z.B. Kontrollwort, Statuswort,
Zielposition und aktuelle Position) direkt in Echtzeit zugegriffen werden. Für die Initialisierung des Antriebs wird die
entsprechende Konfiguration vom Master ausgewertet und in entsprechende Kommandos
umgesetzt. |
EtherCAT - Training
|
Um die Feldbus Kommunikation effizient anwenden zu können, bietet Sybera das
Training "EtherCAT Entwicklung". Bei diesem
Training wird das Wissen neutral und Produkt - unabhängig vermittelt. Die Schulung ermöglicht anhand von Beispielen und
praktischen Übungen einen umfassenden Einblick in die EtherCAT Technologie. In dem Training werden die Grundlagen der
EtherCAT Technologie (z.B. State Management, PDI, SYNC und FMMU Management, Mailbox Kommunikation, COE und PDO Assignment,
Watchdog, Distributed Clock, Parametrierung und XML Dateien) ausführlich behandelt. Die Teilnehmer erhalten ausführliche
Hintergrund Informationen über die EtherCAT Technologie für den täglichen Einsatz. Das vermittelte Wissen wird mit Wireshark
Analysen gefestigt. Auch werden die Teilnehmer der Schulung in die Lage versetzt, EtherCAT Projekte selbständig zu
konfigurieren, zu programmieren und Fehler zu analysieren. Das Training richtet sich somit an alle Entwickler und Service
Techniker. |
EtherCAT - Life
|
SYBERA bietet die einzigartige Gelegenheit, das Thema EtherCAT direkt im Echtzeit Simulator zu
erleben. Der Simulator vereint sowohl digitale, als auch analoge Sensoren und Aktoren in einer komplexen Pneumatik Steuerung.
Eine Fahrgastzelle wird mit Hub-, Roll-, Nick- und Drehbewegungen gesteuert. Die an die EtherCAT Steuerung angeschlossenen
Geräte (z.B. Laserdistanz Sensoren, induktive Sensoren, Drucksensoren, Inkrementalgeber, Regelventile und Wegeventile)
spiegeln das bekannte Umfeld der Steuerungstechnik wieder. Der Fahrgast hat die Möglichkeit, die Parameter selbst zu
verändern und kann somit die Wiederholgenauigkeit und den Jitter der Steuerung beeinflussen. Der Echtzeit Simulator hilft
allen Interessenten, die Feldbussysteme (z.B. EtherCAT) in der Praxis besser einschätzen zu können.
|
|