|
|
- Intelligent Station Management
- High Precision Reatime Control
- Station Cycles upto 250 μsec
- Cyclic Data Exchange
- ProfiNET Diagnostics
- ProfiNET acyclic Service Interface
- ARP, DCP, RPC, LLDP Implementation
- Error Management
- GSDML Station Configuration
|
|
Typische Anwendungen
|
|
- Montage
- Verpackung
- Prägetechnik
- Service
- Messtechnik
- Schweisstechnik
|
|
Video Coach
|
|
|
Video: ProfiNET Simulator Installation |
|
Video: ProfiNET Simulator Konfiguration |
|
|
|
Video: ProfiNET Simulator |
ProfiNET Master Simulator für Windows
|
Mit dem PC basierenden ProfiNET Master Stack für Windows und der X-Realtime Engine
entfällt die Notwendigkeit einer separaten Controller-Hardware, da die Master Steuerung direkt vom PC aus mit standard
Ethernet-Adaptern umgesetzt wird. Mit dem PC basierenden Device-Stack können auch ProfiNET Geräte unter Windows simuliert werden. Mit
Hilfe des ProfiNET Bibliothekssystems können eigenen Applikationen entwickelt (programmiert) werden. Der Entwickler soll
die Möglichkeit haben, durch einfache Interface-Funktionen Steuerungsprojekte programmieren und eigene Anwendungen
graphisch gestalten zu können. Wie bei den standardisierten Programmen muss der Entwickler durch Bibliotheksfunktionen
die Möglichkeit haben, die Parametrierung und die logische Verknüpfung zu realisieren. Darüber hinaus muss auch
gewährleistet werden, dass mit den zur Verfügung stehenden Bibliotheksfunktionen auch auf komplexe Vorgänge (z.B. Zustandswechsel)
der Geräte oder Fehlersituationen, Einfluss genommen werden kann. Das ProfiNET Protokoll Management, die Fehlerbehandlung
und Gerätelogistik sind in den s.g. Protokollstacks implementiert. Die Protokollstacks bilden somit die Verbindung
zwischen der physikalischen Transportschicht (z.B. Ethernet-Treiber) und der Anwendungssoftware. Die Zielsetzung von
Protokoll-Stacks ist bei allen Systemen gleich: Der Entwickler von ProfiNET Projekten soll sich nicht um das Protokoll Management
kümmern müssen, vielmehr um die Verarbeitung der entsprechenden Nutzdaten der angebundenen Stationen. Die Gerätelogistik und
Parametrierung wird weitgehend durch implizite Vorgaben vereinfacht. Die Software ist lauffähig unter Windows, und ermöglicht
die Ansteuerung von ProfiNET Modulen in Echtzeit.
|
ProfiNET Master Simulator Funktionalität
|
Die Ethernet Feldbus-Kommunikation unterscheidet sich
nicht nur durch eine unterschiedliche Protokoll-Spezifikation, sondern auch durch die Bus-Topologie. So realisiert z.B. EtherCAT
eine Linien Topologie, während ProfiNET eine Stern Topologie umsetzt. Während bei ProfiNET das typische Master/Slave - Prinzip
zwischen Steuerung und Geräten umgesetzt wird, besteht PROFINET aus einem Provider / Consumer - Modell,
bei dem die Rollen vertauscht werden können. Die PROFINET Realtime Kommunikation setzt jedoch wiederum eine definierte
Master / Device - Beziehung voraus. ähnlich wie schon bei ProfiNET, spricht SYBERA beim neuen PROFINET-Stack ebenfalls
von einem PROFINET Master. Mit dem neuen Echtzeit PROFINET Master von SYBERA entfällt die Notwendigkeit einer separaten
Controller-Hardware, da die PROFINET Steuerung vom PC mit Standard-Ethernet-Adaptern umgesetzt werden kann. Der PROFINET
Master wird von SYBERA als offenes Echtzeit-Bibliothekssystem angeboten und ermöglicht dem Entwickler die Programmierung
einer deterministischen Steuerung für PROFINET-Geräte.
|
ProfiNET Master Simulator Technologie
|
Aufgrund der zunehmenden Vernetzung des industriellen
Umfelds, spielt die Ethernet Kommunikation eine immer wichtigere Rolle bei der Anbindung und Steuerung von Geräten.
Heute stehen für die Feldbus-Kommunikation verschiedene Ethernet Standards zur Verfügung, u. a. SERCOS, Powerlink,
ProfiNET und PROFINET. Das Kommunikationsprinzip beruht typischerweise auf einem deterministischen Prozessdatenaustausch und
erfordert daher für Steuerung und Gerät deterministische Soft- und Hardware. Die direkte Ansteuerung der
Feldbusgeräte mit einem PC und dem Betriebssystem Windows wurde erst mit der Einführung von sog.
Echtzeit-Erweiterungssystemen möglich. Ein Beispiel hierfür ist die Echtzeit-Erweiterung der Fa. SYBERA, die
Ethernet-Update-Zyklen bis 250 µsec ermöglicht.
|
ProfiNET Training
|
Um die ProfiNET - Kommunikation effizient anwenden zu können, bietet
Sybera das
Training "ProfiNET Entwicklung". Bei unserem Training vermitteln wir das Wissen neutral und
produkt-unabhängig. Die Schulung ermöglicht anhand von Beispielen und praktischen übungen einen umfassenden
Einblick in die ProfiNET - Technologie. In dem Training werden die Schwerpunkte
ProfiNET Spezifikation, Topologie, Protokoll-Management, Profinet Services, Kommunikations- und Applikationsbeziehungen,
azyklische und zyklische Protokolle, ProfiNET RT und IRT Kommunikation, Alarm Handling, Projektierung, GSDML
Gerätebeschreibung und Konfiguration ausführlich behandelt. Die Teilnehmer des Trainings erhalten ausführliche
Hintergrundinformationen über die ProfiNET für den täglichen Einsatz und festigen ihr Wissen mit Wireshark - Analysen.
Auch werden die Teilnehmer der Schulung in die Lage versetzt,
ProfiNET - Projekte selbständig zu konfigurieren, zu
programmieren und Fehler zu analysieren. Das Training richtet sich somit an alle Entwickler und Service-Techniker.
|
ProfiNET Life
|
SYBERA bietet die einzigartige Gelegenheit, die Feldbus Thematik
im Echtzeit-Simulator in Holzgerlingen zu erleben. Der Simulator vereint digitale und analoge Sensorik und Aktorik in
einer komplexen Pneumatiksteuerung. Eine Fahrgastzelle kann mit Hub-, Roll-, Nick- und Drehbewegungen gesteuert werden. Die
an die Feldbus-Klemmen angeschlossenen Geräte umfassen Laserdistanzsensoren, induktive Sensoren, Drucksensoren,
Inkrementalgeber, Regelventile und Wegeventile – spiegeln somit das bekannte Umfeld der Steuerungstechnik wider. Der
Fahrgast hat die Möglichkeit, die Parameter selbst zu verändern und somit Wiederholgenauigkeit und Jitter der
Steuerung zu beeinflussen. Der Echtzeit-Simulator hilft allen Interessenten, die Feldbussysteme für die Praxis besser
einschätzen zu können.
|
|