|
- QuadCore Industrie-PC mit Windows IoT
- Basler-Kamera acA1440-73gm
- Standard-Objektiv f8mm (erweiterbar)
- Wahlweise Feldbusanbindung oder GPIO
- Echtzeit Bilderfassung mit GigE-Vision Core
- asynchrone Bildverarbeitung
- synchrone Bildverarbeitung (optional)
|
|
 |
|
- Feldbusanbindung an
- ProfiNET, EtheCAT und Ethernet/IP
- oder GPIO Triggerung
|
|
Verwendung mit Siemens TIA-Portal, Rockwell
Studio 5000, Beckhoff TwinCAT, u.a.
|
 |
 |
|
Bildverarbeitung mit OpenCV oder SIMD im VisualStudio |
|
Bildakquise und
Bildverarbeitung
in Echtzeit
|
 |
 |
|
GenICAM Konfigurator mit Diagnose |
Typische Anwendungen |
|
- Steuerungen
- Montage
- Inspektion
- Prüftechnik
- Verpackung
- Messtechnik
- Schweisstechnik
- Sensorik
- Überwachung
|
 |
Video Coach
|
|
Video: Die ProfiNET Camera (Teil1) |
|
Video: Die ProfiNET Camera (Teil2) |
|
Video: Die ProfiNET Camera (Teil3) |
FieldboxCAM - GigE Vision Kamerasystem
|
Das FieldboxCAM Camera System von
SPECTRA / SYBERA bietet ein Baukastenprinzip für Bildverarbeitung und Feldbusanbindung.
Für die Bildaufnahme dient die Basler-Kamera acA1440-73gm. Die Bildverarbeitung wird auf einem Industrie-PC von Spectra realisiert.
Dabei kommen die Bildverarbeitungsbibliotheken OpenCV oder SIMD zum Einsatz.
Für die weitere Anbindung dient die GPIO-Triggerung als Standard. Zusätzlich kann wahlweise die Feldbusanbindung
mit ProfiNET, EtherCAT oder Ethernet/IP erfolgen. Die Konfiguration der FieldboxCAM erfolgt über den GenICam Parameter Standard
(z.B. Basler Camera). |
FieldboxCAM - Funktionalität
|
GigE Vision ist
der Interface-Standard für die industrielle Bildverarbeitung. Er
ermöglicht den einfachen Anschluss von Industriekameras an vorhandene Netzwerksysteme durch die Nutzung von Gigabit
Ethernet. Der GigE Vision Standard besteht aus vier Elementen: Das GigE Vision Control Protocol (GVCP verwendet UDP) definiert, wie ein Gerät anzusprechen ist und spezifiziert Datenkanäle und Mechanismen für die
Übertragung von Bildern und Konfigurationsdaten zwischen PC und Kamera.
Die FieldboxCAM basiert auf der X-Realtime Engine von
Sybera und ermöglicht somit die deterministische
Bid-Akquise, als auch die deterministische
Bildverarbeitung. Die FieldboxCAM ermöglicht dem Entwickler die deterministische
Bildverarbeitung in Verbindung mit
anderen Feldbussystemen. Der Entwickler hat die Möglichkeit, durch einfache Funktionen die Kameras zu
programmieren und eigene Vision Anwendungen graphisch zu gestalten.
|
FieldboxCAM - Technologie
|
Die FieldboxCAM erfüllt die Anforderungen der
GigE Vision Spezifikation 2.0
und ist als offenes Programmiersystem gestaltet. Insbesondere wurde auf das kritische GVSP
Protokoll Timing von GigE hohen Wert gelegt. Dies erfolgt durch die Bild-Akquise in Echtzeit, sowie der integrierten Bandbreitenregelung.
Das System basiert auf 4 Echtzeit - Tasks, zum Senden und Empfangen von Ethernet - Frames, und funktionale Bearbeitung für den zyklischen
Datenaustausch. über eine STATE - Machine werden die Tasks funktional synchronisiert. Eine Echtzeit - Fehlertask erkennt
Frame-Fehler und Hardware-Latenzen. Mit Hilfe eines Frame-Filters werden die azyklischen GVCP Vision Frames in Echtzeit
separiert und an einen Telegramm - Stack übertragen. SYBERA setzt bei den Master Bibliotheken das Verfahren
„Dynamic Jitter Compensation“ mit aktiver und passiver Rückkopplung ein.
|